logo-pathologie-neu-p3-1024x205--150x150
02236 88004-0
info@pathologen-koeln.de
02236 88004-30
  • Startseite
  • Institut
    • Pathologie heute
    • Qualitätsmanagement
    • Schwerpunkte
    • Fortbildungsveranstaltungen
    • Molekularpathologie
    • Lehre
  • Team
    • Ärzte
  • Leistungsspektrum
  • Versandmaterialanforderung
    • Online-Materialanforderung
    • Starterset Neueinsender
    • Begutachtungsantrag
  • Info für Einsender
    • Unser Service
    • Probenversand Histologie
    • Probenversand Zytologie
    • Befundversand per Email
    • Seitenempfehlungen
  • Kontakt
[us_image image=“3940″ align=“center“]
Die GenOPath ist eine Teil-Berufsausübungsgemeinschaft zusammengeschlossener Pathologen zwecks Etablierung und Durchführung moderner molekular-pathologischer Methoden in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
So können wir als Gesellschafter der GenOPath gewährleisten, dass allen von uns mitbetreuten Patienten die neueren, modernen vor allem in der Krebsdiagnostik und bei Infektionskrankheiten eingesetzten molekularpathologischen Methoden zur Verfügung stehen und somit hiervon profitieren können. Viele dieser neueren Untersuchungsmethoden sind mittlerweile fester Bestandteil der Diagnostik.
Die GenOPath ist ebenso wie unser Institut akkreditiert und nimmt selbstverständlich gerade im Hinblick auf die immer bedeutsamer werdenden prädiktiven Tumormarker an den hierfür eingerichteten Ringversuchen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie erfolgreich teil.
Tumor-Diagnostik
Erreger-Diagnostik
Abort-Diagnostik
Tumor-Diagnostik
  • Lymphomdiagnostik (Klonale IgH-/TCR-Umlagerung)
  • k-ras – Mutationen (Codon 12/13/59/61/117/146)
  • n-ras – Mutationen (Codon 12/13/59/61/117/146)
  • b-raf – Mutationen (V600)
  • c-kit – Mutationen (Exone 9, 11, 13, 17)
  • PDGFRA – Mutationen (Exone 12,18)
  • EGFR – Mutationen (Exone 18 – 21)
  • EGFR-T790M-Mutation aus Blut (LiquidBiopsy)
  • CTNNB1 – Mutationen (Exon 3)
  • EML4-ALK – Translokations-Nachweis
  • ROS1 – Translokations-Nachweis
  • PIK3CA – Mutationen
  • Mikrosatelliten-Instabilität
  •  Endopredict-Test
  • Translokation (9;22) – Philadelphia Chromosom (bcr/abl)
  • JAK2 – Mutation (V617F, Exon 12)
  • MPL – Mutationen (W5515K, W515L)
  • Calreticulin-Mutationen (Exon 9)
  • NSCLC-Panel-Diagnostik (EGFR, KRAS, NRAS, BRAF, MET, PIK3CA, HER2)
Erreger-Diagnostik
  • HPV inkl. Typisierung
  • CMV
  • EBV
  • HSV I/II
  • Mycobacterium tuberculosis-Komplex
  • Mycobacterium avium-Komplex / intracellulare
  • Chlamydia trachomatis
  • H. pylori Clarithromycin/Fluorchinolon-Resistenz
Abort-Diagnostik
  • Molekulargenetischer Nachweis der häufigsten Aneuploidien
  • Nachweis von Blasenmolen
Anschrift
Institut für Pathologie Köln
Emil-Hoffmann-Str. 1 a
50996 Köln-Rodenkirchen

Telefon: +49 (0) 2236 88 004 0
E-Mail: info@pathologen-koeln.de
Web: www.pathologen-koeln.de
Startseite . Impressum . Datenschutz . Login © 2022, Institut für Pathologie Köln. Alle Rechte vorbehalten.